Skip to main content

11.5.2024 Starke Leistungen der Tackenberger Equipe

Bei den diesjährigen Regionsmeisterschaften der Region Nord des Leichtathletikverbandes Nordrhein am 11.05.2024 in Rhede konnten die Athletinnen und Athleten der DJK SG Tackenberg sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen sein. Als erste musste sich Nora Loth (WJU18) im Hochsprung den Konkurrentinnen stellen. Nora, gewechselt aus dem Trampolinsport und erst seit kurzem im Hochsprung aktiv, gelangen hervorragend übersprungene 1,53m bei ihrem ersten Leichtathletikwettkampf überhaupt und am Ende bedeutete das die Silbermedaille für sie. Ebenfalls im Hochsprung ging Ida Alfes an den Start. Die W15er Athletin konnte in allen Sprunghöhen im ersten Versuch überzeugen und überquerte die Latte zum Schluss bei 1,58m. Damit erreichte sie eine neue persönliche Bestleistung im Freiluftbereich. Die bereits im Winter in der Halle gesprungenen 1,61m verfehlte sie im dritten Versuch nur ganz knapp. Mit dieser Leistung sicherte sie sich die Goldmedaille in ihrer Alterklasse (AK). Im Diskuswurf erreichte sie mit 23,60m mit dem 1kg schweren Wurfgerät ebenfalls die beste Weite in der AK und gewann damit ihr zweites Gold. Die persönliche Bestleistung blieb aus, ein sehr guter Wurf musste leider für ungültig erklärt werden, da Ida den Ring schon während der Flugphase verlassen hatte. Helen Thara (WJU18) konnte im Speerwurf überzeugen und gewann, mit deutlichem Abstand zur zweitplatzierten Athlethin, mit einer erzielten Weite von 32,26m und sicherte sich somit die Goldmedaille in der AK. Beim anschließenden Kugelstoßen kam sie auf gute 9,62m mit der 3kg schweren Kugel und belegte damit den dritten Platz. Im abschließenden Diskuswurf konnte sie eine neue persönliche Bestleistung mit 21,19m für sich verbuchen und sich hier am Ende des Wettkampfes über die Silbermedaille in ihrer AK freuen. 

Bei der männlichen Jugend (MJU18) konnte Ben Lapaczynski mit hervorragenden 11,66m mit der 5kg schweren Kugel den Wettkampf gewinnen und sich die Goldmedaille sichern. Im Diskuswurf verfehlte er den Sieg leider knapp. Die persönliche Bestleistung von 35,53m mit dem 1500g-Diskus dürfte ihn aber, neben der Silbermedaille, sehr gefreut haben. Joshua Ingenwerth (MJU18) erlief sich über die 110m Hürdendistanz die Silbermedaille mit 16,29 sec. und den Hochsprungwettbewerb konnte er mit dem Gewinn der Goldmedaille für sich entscheiden. Überquerte 1,72m bedeuteten hier, wie beim Hürdenlauf auch, eine neue persönliche Bestleistung für ihn. Die Silbermedaille im Hochsprung der männlichen Jugend U18 ging an Felix Bergforth, der auf 1,69m übersprungene Höhe kam. Im Speerwerfen steigerte er seine persönliche Bestleistung um zwei Meter und mit der Weite von 44,35m gewann er diesen Wettkampf und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Auch die Trainer (Ralf Ingenwerth und Ralf Ruhrmann) sind mit den erbrachten Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden und freuten uns sich mit den Eltern insgesamt über 6 x Gold, 6 x Silber, 1 x Bronze und 7 persönliche Bestleistungen. 
Guido Alfes

 

 

11.6.24 Vorzeitiges Ende der Weltreise von Laura und Chris

27. 10. 23 Wir sind immer noch weiter im Osten unterwegs bzw jetzt geht es Richtung Süden. Sind nach zwei Nächten von Ulaanbaatar an der chinesischen Mauer angekommen. Die nächsten Grüße kamen aus Peking 16. 11. 23 Aus dem Zug nach Guilin in China 03. 12.23 Seit einer Woche in Vietnam und waren in Hanoi. Zuerst an der Küste an der Halang Bucht und dann haben wir uns angeschaut wie Räucherstäbchen hergestellt werden. Auf die Ski müssen wir wohl diese Saison verzichten. Aktuell sind wir im Norden von Vietnam hier ist es herbstlich von den Temperaturen, aber bald geht es nach Laos und da ist es dann schon wärmer.


22. 12. 2023 Weihnachten auf einer Insel im Süden von Laos Auf einer Rollertour besichtigten Laura und Chris Kaffeeplantagen und Wasserfälle. Danach geht es zu den sogenannten 4000 Inseln in den Süden von Laos um dort das Weihnachtsfest zu feiern.



Weihnachten in der Hängematte



Laura und Christ sind zur Zeit in Vietnam bei einer Familie, die ein Rastaurant mit Kochkursen und Touren leitet. Sie helfen und dürfen dort wohnen und werden verköstigt. Es gab ein großes Teamfestessen und da haben sie Palatschinken als Nachtisch gemacht.

 

Über den Mekong sind sie nach Kambodscha geschippert mit Aufenthalt in der Hauptstadt Phnom Penh. 

   

Weiter in den Osten des Landes. Hier wollen sie eine Kanutour zu den seltenen Fluss-Delfinen machen. 

 

 

Laura schrieb im März: Tolle Aussicht auf die Hochhäuser von Kuala Lumpur 

     

Die Stadt Singapur ist ganz anders als der Rest Südostasiens mit futuristischen Gewächshäusern.

 

Ostern sind sie in Taiwan angekommen und haben seit langem mal wieder das Zelt ausgepackt.

3.4.2024 Taiwan ist von einem schweren Erdbeben der Stärke über 7 heimgesucht worden. 

Laura antwortete sofort, dass sie tatsächlich genau in der betroffenen Region sind. Sie hatten aber Glück, da sie in der Nacht nicht wie geplant in den Bergen im Nationalpark geschlafen haben. 

22.4.2024 Die Reise geht weiter nach Südkorea, nachdem sie sie noch in Qingdau, der Deutschen Stadt, waren. Die Stadt ist weltweit bekannt für ihr Bier, das seinen Ursprung in der deutschen Kolonialzeit hat. 

     
11.6.24 Leider konnte das geplante Treffen in Süd Korea mit Felix Hohlmann und seinem Bruder Benjamin nicht stattfinden. Laura und Chris wollten als Zuschauer bei der Barista Weltmeisterschaft sein, in der Felix als Deutscher Meister an den Start ging.

Zur Regelung familiärer Angelegenheiten haben sie vorzeitig ihre Weltreise abgebrochen.

5 x Gold bei den DJK Bundesmeisterschaften in Neuss

Am 20. und 21. April fanden in Neuss die 7. Novesia Sprintertage statt. Im Rahmen dieses Wettkampfes wurde für die Altersklassen U18 bis M/F auch die Bundesmeisterschaft aller DJK-Vereine in Deutschland ausgetragen.

In der Altersklasse U18 starteten vier Athleten: Helen Thara, Ben Lapaczynski, Felix Bergforth und Joshua Ingenwerth. Helen Thara trat in ihren Paradedisziplinen Kugelstoßen und Speerwurf an. Mit 9,53 m im Kugelstoßen wurde die Zielmarke von 10 Metern zwar noch nicht geknackt, aber in einer starken Konkurrenz reichte die Leistung für den 5. Platz (2. Platz und damit Silber in der DJK-Wertung). Der Speerwurf verlief nicht so gut. Mit 28,15 m blieb Helen weit unter ihren Möglichkeiten und belegte den 6. Platz (aber auch hier 2. Platz und damit Silber in der DJK-Wertung).

Für Felix Bergforth begann der erste Tag mit dem Hochsprung. Die wiederentdeckte Leidenschaft für diese Disziplin konnte Felix erstmals im Wettkampf testen. Das gelang trotz Temperaturen um die 5 Grad und Nieselregen sehr gut. 1,72 m reichten für die Goldmedaille; die 1,76 m waren unter den gegebenen Bedingungen etwas zu hoch. Joshua Ingenwerth legte ebenfalls am ersten Tag einen guten Weitsprungwettkampf hin. Mit 6,22 m verpasste er zwar das gesetzte Ziel, die persönliche Bestleistung zu steigern, siegte aber trotzdem klar und sicherte sich Gold. Der zweite Tag begann für Joshua, Ben und Felix mit dem Diskuswurf. Joshua siegte mit der Weite von 36,83 m, direkt gefolgt von Ben mit 33,25 m und Felix mit 24,39 m. Das anschließende Kugelstoßen konnte Joshua ebenfalls für sich entscheiden. Mit starken 13,11 m siegte er vor Ben mit 12,03 m. Felix belegte Platz 4 mit 10,72 m. Im abschließenden Speerwerfen konnte Joshua den 700-Gramm-Speer auf sehr gute 46,99 m befördern, auch hier war damit der oberste Platz auf dem Treppchen gesichert. Felix belegte mit neuer persönlicher Bestleistung von 42,26 m den Silberrang. In der DJK-Wertung erreichten die vier Athleten damit insgesamt 5 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze.

Ihren ersten Freiluftwettkampf über die 75 Meter absolvierte Greta Potschien (W12). Mit 11,73 s wurde sie Zweite in ihrem Lauf, belegte insgesamt den achten Platz und freut sich schon auf die nächsten Wettkämpfe.

Bei den Senioren gingen Dorothee Kämmerer (W60), Frauke Dobnik (W40) und Ralf Ingenwerth (M55) an den Start. Ralf Ingenwerth zeigte zwei starke Versuche an die 30-Meter-Marke heran, aber leider nur beim Einwerfen. Im Wettkampf war nur einer von sechs Versuchen gültig, und der brachte die enttäuschende Weite von 23,63 m ein.

Besser machten es Dorothee und Frauke. Dorothee konnte zwar nicht wie erhofft ihre persönlichen Bestmarken steigern, war aber mit 6,79 m im Kugelstoßen und 16,27 m im Speerwurf durchaus zufrieden, zumal sie damit in ihrer Altersklasse jeweils den ersten Platz belegte. Frauke Dobnik hatte sich nach langer Wettkampfpause spontan entschieden, über die 800 m zu starten. Hier lief alles perfekt. Das gesetzte Ziel von 2:45 min konnte Frauke mit 2:44,55 min unterbieten und gewann hoch zufrieden die Wertung in ihrer Altersklasse.

     

       

     

   

Gelungener Saisonstart für U18-Werfer

Am 14. April fand in Wesel der 2. Michael Möllenbeck Werfertag des Weseler TV statt.

Ben Lapaczynski (Jg. 2008) und Felix Bergforth (Jg. 2007) traten beide im Kugelstoßen an, Ben zusätzlich im Diskuswurf und Felix im Speerwurf. Für beide war es der erste Wettkampf in dieser Freiluftsaison, für Ben nach dem Wechsel in die Altersklasse MU18 auch der erste Start mit anderen Gerätegrößen und -gewichten.

Mit dem deutlich schwereren Diskus (1,5 kg gegenüber 1,0 kg im vergangenen Jahr) kommt Ben mittlerweile prima klar und konnte die guten Trainingsleistungen bestätigen. Mit 34,70 m entschied er den Diskuswurf klar für sich. Im Speerwurf konnte Felix sein Potenzial noch nicht ganz abrufen, belegte aber mit 39,55 m ebenfalls den ersten Platz. 

Im Kugelstoßen waren beide auf Augenhöhe unterwegs und machten den Kampf um den ersten Platz unter sich aus. Mit dem ersten Versuch, den beide als Standstoß ausführten, legte Felix 11,05 m vor, die Ben direkt mit 11,15 m konterte. Die nächsten Versuche waren bei beiden eher durchwachsen. Nach der Umstellung auf das Angleiten steigerte sich Ben aber noch und konnte im letzten Versuch mit 11,33 m den ersten Platz bestätigen. Dass Felix' Weite aus dem ersten Versuch kein Ausrutscher war, zeigte er mit 11,03 m im letzten Versuch.

Ihr Trainer Ralf Ingenwerth startete im Kugelstoßen und im Diskuswurf. Mit der 1,5-kg-Scheibe gelang eine klare Verbesserung zum letzten Wettkampf; mit 28,44 m konnte er den ersten Platz in der Altersklasse M55 sichern. Das Kugelstoßen lief nicht ganz so gut, mit erreichten 8,44 m belegte er hier den zweiten Platz. 

DJK SG Tackenberg

 

6. 4. 2024 Bestleistungen für Dorothee Kämmerer

Am 6. April starteten Dorothee Kämmerer und Ralf Ingenwerth beim Werfertag des TSV 95/10 Nieukerk.

Bei wunderbarem Frühlingswetter begann Dorothee mit dem Kugelstoßen. Hier zeigte sie einen guten Wettkampf, bei dem ihr im letzten Versuch schließlich mit 7,30 m die angepeilte Verbesserung ihrer persönlichen Bestmarke gelang.

Beim folgenden Speerwurf hatten alle Athletinnen mit dem böigen Wind zu kämpfen. Dorothee ließ sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und markierte auch hier mit 17,66 m einen neuen Hausrekord für sich. 

In beiden Disziplinen konnte Dorothee damit die Altersklassenwertung in der W60 für sich entscheiden und belegte jeweils den ersten Platz.

Für Ralf Ingenwerth sollte es nach den ersten Trainingseinheiten eine Bestandsaufnahme werden. Das gelang auch insoweit, dass mit 27,24 m die Trainingsleistungen bestätigt wurden. Die Weite reichte für den dritten Platz in der Altersklasse M55. Wirklich zufrieden konnte Ralf wegen seiner technischen Probleme allerdings nicht sein und steht noch einiges an Arbeit an, um wieder über die 30-Meter-Marke zu werfen.

R.Ingenwerth