Skip to main content

3. 10.20 SGT-Werfertag (vereinsintern)

Einladung zum

SGT-Werfertag (vereinsintern)

am Samstag, den 03.10.2020 im Volkspark-Stadion Sterkrade

Veranstalter/

Ausrichter: DJK SG Tackenberg e.V.

Austragungsort: Volkspark-Stadion Sterkrade (Es dürfen nur Spikes mit max. 6mm-Dornen benutzt werden!)

Wettbewerbe:

Jugend U 14 (M/W 12 und M/W 13), U 16 (M/W 14 und M/W 15)

Jugend U 18, U 20

Männer, Frauen und Altersklassen ab M/W30

Beginn: 10.30 Uhr (= Start der ersten Disziplin; Ablaufplan wird nach Meldeeingang erstellt)

Meldungen: bis Sonntag, 27.09.2020 (Eingang) an:

Sven Tenhaven, Im Handbachtal 80, 46147 Oberhausen

oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte DLV-Vordruck nutzen oder folgende Angaben machen:

(Verein; ab U14: Startpass-Nr.), Nachname, Vorname, Geschlecht, Jahrgang, Altersklasse,

Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer.

Haftung: Für Schäden, Diebstähle und Unfälle wird keine Haftung übernommen.

Durchführung: Die Veranstaltung ist beim Verband angemeldet und steht unter amtlicher

Aufsicht. Die Durchführung erfolgt gemäß IWR/nationalen Bestimmungen und DLO.

Vorgaben gemäß Corona-Schutzverordnung:

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich; es sind keine Zuschauer zugelassen (Ausnahme: Eltern bzw. Personensorgeberechtigte minderjähriger Teilnehmer/innen, betreuende Trainer/innen).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle beteiligten Personen völlig freiwillig und erfolgt auf eigenes Risiko! Mit Erscheinen am Veranstaltungstag erklärt jede Person, dass sie symptomfrei im Sinne der Coronaschutzverordnung ist. Es wird an alle beteiligten Personen appelliert, eigenverantwortlich dem Mitmenschen gegenüber die Coronaschutzverordnung einzuhalten. Bei Verstößen wird vom Hausrecht Gebrauch gemacht und ein Stadionverweis ausgesprochen.

Beim Betreten und Verlassen des Stadions ist zwingend eine Hygienemaske zu tragen und die Hände sind zu desinfizieren (Desinfektionsspender befinden sich an den Eingängen).

Anwesende Teilnehmer/innen, Kampfrichter, Betreuer und o.g. Begleitpersonen müssen sich über die ausliegenden Formulare registrieren (Kontaktdaten nur für das Gesundheitsamt; die Daten werden 14 Tage nach der Veranstaltung gelöscht).

Die Umkleiden bleiben geschlossen. In den Toilettenräumen ist ebenfalls eine Hygienemaske zu tragen und es muss auf den Mindestabstand (1,5 Meter) geachtet werden; dies liegt in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Zutritt zum Innenraum bzw. zu den Wettkampfstätten haben nur Teilnehmer/innen, Kampfrichter und Helfer.

Die o.g. Begleit-Personen dürfen sich nur im abgesperrten Zuschauer-Bereich aufhalten. Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen, die nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben, ist auch dort einzuhalten.

Wettkampf-Geräte werden vom Veranstalter gestellt und die Kontaktflächen werden jeweils vor Nutzung desinfiziert. Alternativ können eigene Geräte genutzt werden.

Datenschutz-/Bildrechte-Hinweis:

Die Meldedaten einschließlich E-Mail-Adressen werden maschinell erfasst und verarbeitet. Mit Abgabe der Meldung erklären die angemeldeten Sportler/innen – bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte –, sich damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen Daten erfasst, gespeichert und im Rahmen der Wettkampfbearbeitung weiterverwendet werden. Dazu gehört insbesondere die Veröffentlichung in Start- und Ergebnislisten (Aushang, Internet, Zeitungsartikel).

Der/die angemeldete Sportler/in – bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte –, willigt mit der Anmeldung ein, ohne Vergütung durch den Veranstalter, dass der Veranstalter berechtigt ist, im Rahmen der Veranstaltung Bildaufnahmen des Sportler/der Sportlerin zu erstellen, zu vervielfältigen, zu senden oder senden zu lassen, sowie in audio-visuellen Medien (Zeitungsartikel, Internet) zu veröffentlichen und zu speichern. Diese Einwilligung erfolgt zeitlich und räumlich unbeschränkt. Der Veranstalter versichert, dass die Aufnahmen nur dem Zweck dienen sollen, die Atmosphäre der Veranstaltung einzufangen, Leistungen zu würdigen und/oder die Leichtathletik zu bewerben.

Sebastian Brackmann                                                                                                                                                                                     Sven Tenhaven

Abt.-Leitung DJK SG Tackenberg e.V.                                                                                                                                                             Wettkampfleitung

29. 8. 2020 Joshua Ingenwerth mit zwei Siegen beim Talentteam-Wettkampf des LVN Region Nord

Im Einladungswettkampf für die Talentteam-Athleten des LVN Region Nord in Wesel zeigte sich der U14-Athlet Joshua Ingenwerth von der           DJK SG Tackenberg mit drei persönlichen Bestleistungen in sehr guter Form. Im Block Wurf trat er zum ersten Mal im Diskuswurf an;                   die Teilnahme in der Lieblingsdisziplin Speerwurf war aufgrund andauernder Ellenbogenbeschwerden leider nicht möglich. Mit ausgezeichneten 37,14 Metern übertraf er die bereits vielversprechenden Trainingsleistungen und gewann damit klar. Im anschließenden Kugelstoßen zeigte er sich ebenfalls deutlich verbessert und belegte mit einer Weite von 9,50 Meter den zweiten Platz. In der Wahldisziplin Weitsprung konnte Joshua mit sehr konstanten Versuchen sein gesetztes Ziel von fünf Metern gleich mit vier von sechs Sprüngen übertreffen. Die beiden weitesten Versuche landeten bei starken 5,16 Metern, was ihm auch in dieser Disziplin den Sieg einbrachte.

Ralf Ingnewerth

Stadtmeisterschaften 2020 der Leichtathletik finden nicht statt

Nach langem Abwarten und Abwägen haben sich die Fachschaft Leichtathletik und das Orga-Team der SG Tackenberg schweren Herzens darauf geeinigt, die diesjährigen Stadtmeisterschaften (25.09.2020) abzusagen.

Auch einen zunächst angedachten "alternativen" Saisonausklang wird es nicht geben. Für eine derartige Großveranstaltung sind die organisatorischen, personellen und hygienischen Anforderungen zurzeit zu hoch.

Auch ist nicht absehbar, welche weiteren Einschränkungen bzw. Verordnungen es in den kommenden Wochen noch geben wird.

Wir hoffen auf Verständnis und freuen uns auf die kommende - hoffentlich COVID19-freie - Sommersaison.

Sven Tenhaven

21. - 22. 8. 2020 Yannick Smajlovic bei der DM im Zehnkampf in Vaterstetten

 Seinen ersten Zehnkampf bestritt der U18 Athlet von der DJK SG Tackenberg am 21. und 22. August 2020 in Vaterstetten. Der erste Wettkampftag war für den jungen Athleten ein Kampf gegen die Hitze und eine schmerzhafte Patellasehnenreizung. Die 100m in 11,78 sec. waren solide, beim Weitsprung kündigten sich mit 6.32 m bereits Probleme an. Das Kugelstoßen verlief für Smajlovic – der kein Werfer Typ ist - mit 11,53 m im erwarteten Rahmen. Der Stabhochsprung sollte daher einen deutlichen Punktezuwachs bringen. Die Höhe von 3.50 m war gemessen an seiner persönlichen Bestleistung (3.80 m) und den Trainingsleistungen nicht überragend. Schlimmer noch: das Knie schmerzte derart, dass bei der Ärztin des DLV vorsichtshalber geklärt wurde, ob der Wettkampf überhaupt fortgesetzt werden konnte. Es gab grünes Licht und so konnte Yannick seinen ersten 400m Lauf bestreiten. Mit 52,66 sec. waren sowohl der Sportler als auch sein Trainer Ralf Ruhrmann zufrieden. Diese Disziplin vervollständigt den Zehnkampf und wird in der Altersklasse U16, der Yannick 2019 noch angehörte, nicht gelaufen.

Am zweiten Wettkampf waren erstmalig 110m Hürden zu überlaufen. 15,83 sec. standen nach dem Lauf für Yannick als persönliche Bestleistung auf der Uhr. Doch dann wechselte das Wetter und es regnete in Strömen. Ein Drama begann. Der erste Versuch beim Diskus war ungültig und der zweite Versuch leider auch. Yannick hatte im rutschigen Ring große Probleme, den nassen Diskus zu kontrollieren. Die Nerven lagen blank und mit gezitterten 27,11m blieb der Athlet 10m unter der Erwartung zurück. Das Knie schmerzte immer mehr. Doch Yannick biss sich beim Hochsprung durch und lieferte mit 1,68m in seiner Angstdisziplin eine persönliche Bestleistung ab. Der abschließende Lauf über 1.500m war erneut eine Premiere, im Vorjahr war die Distanz beim Neunkampf nur 1km. Yannick lief nach einem beherzten Rennen nach 4:44,65 min. über die Ziellinie. In seinem ersten Zehnkampf erkämpfte sich Yannick eine gute Punktzahl von 5.866 Punkten. Sein mitgereister Großvater war sehr stolz auf diese Leistung, die er selber leider nur als Zaungast verfolgen konnte. Aufgrund der Corona-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen und nur an wenigen Stellen konnte das Sportgelände eingesehen werden. Dennoch waren alle Leichtathletik-Fans sehr glücklich, dass der DLV diesen Wettkampf überhaupt unter einem strengen Hygienekonzept durchgeführt hat.

Ralf Ruhrmann                               

                   Zieleinlauf kl                          Stab m                    Hoch m                     Lauf m

Alles anders in diesem Jahr und dann noch Training in den Sommerferien

Dieses Jahr läuft fast alles anders als wir es gewohnt sind. Auch für die Grundschulkinder, die montags am Tackenberg trainieren, fiel das Training lange aus. Obwohl wir, die Trainerinnen, den Trainingsbetrieb nach den entsprechenden Lockerungen zügig wieder aufnahmen. Mit Leichtathletik sind wir in der glücklichen Situation, dass die Sportart von „Haus aus“ einzeln durchgeführt wird und wir nicht auf den Kontakt zwischen den Athleten und Athletinnen angewiesen sind. Um trotzdem sicher zu gehen, dass die entsprechenden Abstände eingehalten werden, tobten wir uns kreativ mit Straßenmalkreide am Platz aus. So wussten die Kinder zum einen, wie die Laufrichtung ist, wo sie ihre Trinkflaschen abstellen können und wo ihr Platz ist. Damit bei so vielen Regeln der Spaß nicht auf der Strecke bleibt, änderten wir einige Spiele ab, sodass wir mit Abstand „Kinder-Leichtathletik-Biathlon“, „Feuer, Wasser, Sturm“ und einiges mehr spielten.

Da bereits viele Trainingsstunden ausgefallen waren, entschieden wir uns dieses Jahr dazu auch in den Sommerferien Training anzubieten. Hier unterstütze uns Franziska Spickenbom, sodass wir immer zu zweit am Platz sein konnten. Mittwochs von 16.30-18.00 Uhr trainierten wir zusammen im Sterkrader Stadion. Die jungen Sportler*innen freuten sich über das unverhoffte Angebot, da bei vielen die Ferienbetreuungsangebote oder ähnliches weggefallen waren.

Euer Trainerteam

Ulrike, Jule und Laura

Laura Kempmann