Skip to main content

Joshua Ingenwerth wird LVN-Hallenmeister im Weitsprung

Am 13.2 trafen sich im Arena-Sportpark in Düsseldorf die besten U16-Leichtathleten des Leichathletikverbands Nordrhein. Aus Oberhausen angereist war Joshua Ingenwerth von der DJK SG Tackenberg. Geplant waren Starts über 60 Meter, im Weitsprung und im Kugelstoßen. Auf die 60-Meter-Läufe verzichtete Joshua sicherheitshalber wegen einer Verletzung wenige Tage vor dem Wettkampf.
Im Weitsprung konnte sich Joshua dann in einem spannenden Wettkampf gegen starke Konkurrenz aus Leverkusen und Düsseldorf mit persönlicher Bestweite von 5,85 m durchsetzen und wurde LVN-Hallenmeister.
Im anschließenden Kugelstoßen blieb Joshua mit 11,48 m deutlich unter seinen vielversprechenden Trainingsleistungen und erreichte den 4. Platz. Aber die kommende Freiluft-Saison wird noch viele Gelegenheiten bieten, das vorhandene Potenzial abzurufen.

Ralf Ingenwerth

Berufung von Joshua Ingenwerth in den LVN-Landeskader 2021/2022

Nicht vom Nikolaus sondern vom Leichtathletik-Verband Nordrhein erhielt Joshua Ingenwerth (M 14) ein Schreiben. Er ist auf Grund seiner Leistungen und hervorragenden Ergebnisse in der Wettkampfsaison 2021 in den LVN-Landeskader Diskus berufen worden. Die Förderung soll ihn in der weiteren Leistungsentwicklung unterstützen und stellt für ihn und den Heimtrainer ein Angebot zur Kooperation mit dem LVN und dessen Landestrainern und mit regelmäßigen Lehrgangsmaßnahmen, dar.

E. Weber

Jörg Winschermann beim Bottroper Herbstwaldlauf auf der 25 km Strecke

Bei herrlichem Herbstwetter wurde vom Veranstalter Adler Langlauf Bottrop wieder der traditionelle Herbstwaldlauf angeboten mit drei Streckenlängen von 10, 25 und 50 km. Über 10 km ging in der größten Gruppe von 544 Teilnehmern Ute Peters an den Start. Die Strecke führte vorbei am Heidesee und zurück über den Weg „Zum Gutshof“. Ute erreichte in 1:04,32 das Ziel als Vierzehnte der Klasse W 55 unter dem Beifall der Tackenberger Vereinskameraden.

Für die Strecke von 25 km hatte sich Jörg Winschermann entschieden. Auch hier war die Teilnehmerzahl von 374 sehr hoch. Jörg erreichte in der AK M55 von 37 angetretenen Läufern Platz 28 und benötigte 2:40,29.

Ellen Weber

IMG 9078 bearbeitet 1 kl bearbeitet 1 ute     Ute kl    Herbstwaldlauf kl

02.10.2021 Viele Bestleistungen beim Werfertag

Mit hervorragenden Leistungen überzeugten vor allem die jugendlichen Leichtathleten beim Werfertag der DJK SG Tackenberg im Sterkrader Stadion. Die jüngsten Athleten gehören der Klasse M 14 an und die ältesten Teilnehmer der Klasse M und W 80.

Joshua Ingenwerth (M 14) übertraf mehrfach seine bisherige Bestleistung im Diskuswurf und erntete viel Applaus für seine Jahresbestleistung von 43,56 m. Zweiter in der gleichen Klasse wurde Felix Bergfort. Er gewann das Speerwerfen mit 27,96 m. Beim Kugelstoßen siegte Joshua mit der ausgezeichneten Weite von 11,17 m vor Felix mit 9,59 m.

Als Gast trat David Besé, der ehemalige beste Weitspringer der DJK, an. Da er inzwischen der Männerklasse angehört, waren natürlich die Wurfgeräte alle schwerer. (Seine Leistungen: Kugel 10,26 m, Diskus 29,48 m, Speer 39,88 m).

David Zeisel, MJ U20 freute sich über das Ergebnis im Kugelstoßen von 11,77 m, gewann das Speerwerfen mit 44,05 m erreichte mit dem Diskus 34,28 m. In einer für ihn neuen Disziplin, dem Hammerwurf, konnte er sehr gute 34,13 m werfen.

Jules Moto (M30) stieß die Kugel 6,52 m weit und mit dem Speer warf er 14,40 m und den Diskus 14,61 m.

Zum ersten Mal in der Altersklasse M 40 trat Sebastian Brackmann an. Sein bestes Ergebnis erzielte er im Kugelstoßen mit 10,58 m.

Ralf Ingenwerth (M 55) stieß die Kugel 8,89 m weit und der Diskus landete bei 29,89 m.

Einziger Athlet der Klasse M 55, Ralf Ruhrmann, erzielte sehr gute Ergebnisse im Kugelstoßen von 10,24 m, den Diskus warf er 30,86 m und den Speer 23,05 m weit. Er nahm außerdem am Hammerwurf teil und dieser landete bei guten 26,07 m.

Extra aus Verden angereist waren die ehemalige Tackenberger Trainerin Birgit mit ihrem Mann Gerd, um erneut an dem alle Jahre stattfindenden Wettkampf teilzunehmen. Leider konnte Birgit aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten, war dafür aber als Schriftführerin im Einsatz. Gerd (M 60) stieß die Kugel 9,05 m, der Speer landete bei 24,01 m und hatte sein bestes Ergebnis mit dem Diskus von 27,91 m.

Bei den Frauen W 55 kämpften zwei Teilnehmerinnen um die Plätze. Anke Ruhrmann und  Andrea Häßler, die nach langer Trainingspause wieder dabei war. Andrea, z. Zt noch ohne Verein, siegte in den drei Wettbewerben. Anke war mit ihrer Leistung von 7,06 m im Kugelstoßen sehr zufrieden, warf den Diskus 12,76 m und den Speer 10,81 m. Einen Freudenschrei gab es bei Maria Rhode-Spickenbom (W 60) als die Kugel bei 7,04 m landete und den Speer warf sie 16,40 m.

Älteste Teilnehmer in der Klasse M und W 80 waren Willi Dickhoff von VfL Bergheide und Ellen Weber. Leider blieben die Leistungen unter den eigenen Erwartungen, aber es machte Spaß, wieder an einem Wettkampf teilzunehmen.
Als Gast trat außerdem der frisch gebackene Deutsche Meister in der Seniorenklasse M 75, Josef Ziegenfuß (LAV)) an. Er lag mit seiner Leistung von 28,61 m nur knapp unter seinem Ergebnis bei der Deutschen Meisterschaft. (Speer 23,72 m, Diskus 21,87 m und Kugelstoßen 7,60 m)

Ellen Weber

  CR6 2334Sebastian kl      Joshua m Diskus k      CR6 2853 Zeisel Hammer kl      David Zeisel kl       Gerd kl     CR6 1865 David kl             

     Ralf kl       CR6 2764 Anke kl      Moto kl       ich kl      Kugelstoßwagen kl     

     IMG 8816 Siegerehrung kl       Teilnehmer kl

 

29.09.2021 Zwei junge AthletInnen übertreffen alle Erwartungen beim Laufabzeichen

Das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kann in sechs aufeinander aufbauenden Stufen abgelegt werden. Beginnend mit 15 Minuten laufen ohne Pause in beliebigem Tempo und endend mit der erfolgreichen Teilnahme an einem Marathon. 

Teilgenommen haben bei unserem diesjährigen „Laufabzeichentag“ im Volksparkstadion 36 AthletInnen davon 4 Sportsfreunde der LAV Oberhausen und eine Läuferin vom RWO Endurance Team.

Unsere leider noch verletzte Jule Goddinger fertigte die Starterlisten an und dann fiel um 16 Uhr der Startschuss für einen Großteil der Läufer/innen.

2 ganz junge Sportlerinnen unserer Bewegunsspielegruppe von Heike Wochnik haben ihr Können im ausdauernden Laufen unter Beweis gestellt. Die gerade einmal 4 Jahre alten Mädels Cloe Bastke und Bonny Bürgers (beide Jahrgang 2017), umrundeten in Begleitung von Übungsleiterin Corinne Wochnik exakt 4 mal den Sportplatz.

Auch die Jüngsten der unserer Leichtathletikabteilung waren am Start. Und so gingen noch 4 weitere Abzeichen für 15 Minuten an: Maria Merker (2014), Hannah Jankowski (2015) und einem Benedikt (Jg 2012), der sogar in Jeans sein Abzeichen verliehen bekam und Lilly Aengernvoort (LAV).

15 Minuten ausdauerndes Laufen hat vielen jedoch noch nicht gereicht und so es liefen 7 Läufer/innen 30 Minuten im Stadion und den darum liegenden Volkspark. In dieser Gruppe liefen 5 SGT‘ler: Antonia Spitz, Marley Bastke, Lysienne Friebe, Hannah Hink, Kim D‘Agostino, Jonas Ziegler und Sophie Hentschel (beide LAV).

Sogar eine Stunde lang liefen 7 Tackenberger und erreichten die dritte Stufe des Laufabzeichens : Mendjesa Peci (2012), Lena Schübbe (2011), Marie Janson (2011), Florian Späth (2014) und 2 Teilnehmer unserer Seniorengruppe Maria Rhode-Spickenbom und unser Werfer und neuer Leiter der Leichtathletik-Abteilung Sebastian Brackmann. Jüngster Absolvent war hier Johannes Höring (JG 2015).

Seiner Schwester Charlotta Höring genügte auch eine Stunde ausdauerndes Laufen nicht. Und so lief sie mit ihrer Trainingskameradin Maximiliane Hink und 2 weiteren Tackenbergern: Pierre Schlömer (2008), Lukas Tewes (2013) 90 Minuten. Lina D’Agostino ist unser Neuzuwachs, umso erfreuter war nicht nur Ayla Yula, sondern auch ihre stolzen Eltern über diese Klasse Leistung.

Sogar nach 90 Minuten war kein Anzeichen zu erkennen, dass ihre Beine sie keine weitere Runde um den Platz tragen würden. Wie gewohnt drehte unser Lukas Nottenkämper insgesamt 120 Minuten locker flockig ohne Pause und erreichten die Stufe 5 des Laufabzeichens. Für eine Überraschung sorgte Lättis Bruder Luis Mura (ebenfalls 120 min.), der unserem Verein hoffentlich bald beitreten wird. Als 10 Jähriger wäre er natürlich mit so einer Leistung eine super Teamverstärkung. Als Laufbegleitung bestätigten wir ebenfalls unserer Übungsleiterin Ayla Yula ihre absolvierten 120 Minuten.

Jörg Winschermann, Ute Peters und Sabine Timm sind treue Teilnehmer vom SGT Läufertag und bewiesen auch diesmal wieder, dass sie wie gewohnt topfit sind und begeisterten Svenja Lutz dafür, ebenfalls die 120 Minuten durchzuziehen.

Für einen SGT Athleten sollte es aber ein Tag wie kein anderer werden. Stefan Schuchardt lief an diesem regnerischen Mittwoch die längste Distanz seines Lebens. Innerhalb von 2 Stunden lief er 26,38 Kilometer und beiläufig noch die ersten 21,1 km (Halbmarathon) 1 ganze Minute schneller als seine offizielle Halbmarathon Bestzeit, der Km-Schnitt betrug hier wahnsinnige 4:28 min.

Einzige Walkerin war in diesem Jahr Regina Nottenkämper, umso erfreulicher, dass sie direkt die 5. Stufe/120min erreichte.

Anschließend übergab unser Vorsitzender Georg Leitzgen die Macht des Vereinsstempels an Franziska Spickenbom, Heike und Corinne Wochnik und so erhielt wirklich jeder eine tolle Urkunde auf Wunsch mit dem verdienten Abzeichen und Nadeln und einen gestempelten Laufpass. Als Belohnung gab es zusätzlich noch einen Lolli, der gerade bei den Senioren sehr gut ankam.

Die TrainerInnen sind begeistert von den Leistungen und freuen sich schon auf das nächste Jahr und wir sind sicherlich alle gespannt auf Stefans nächsten Halbmarathon.

Corinne Wochnik

                                             89578066 5dca 469d 9804 3707ba38106f 2      

            ac994e27 ea1a 4160 b3fc b5787d41401d       Ayla kl bearbeitet 1       3d74d252 70e7 49b1 9cc7 ca9974e12a11 2        55bf71a3 239f 414c bdd9 2c9dfae0448e 2